🇩🇪 Germany | DE

, , , ,

Klar & Verständlich: Wie Leichte Sprache Barrieren abbaut

Teilen
Ältere Frau sitzt entspannt vor ihrem Laptop mit hinter dem Kopf verschränkten Armen. auf dem Schreibtisch steht noch eine mintfarbene Tasse.

Barrierefreiheit ist ein fundamentales Menschenrecht, das den gleichen Zugang zu Informationen und Technologien für alle Menschen sicherstellt. In der heutigen digitalen Welt wird dieses Recht zunehmend wichtiger. Besonders die leichte Sprache spielt eine zentrale Rolle, um Webinhalte einem breiteren und diverseren Publikum zugänglich zu machen. In diesem Artikel erläutern wir ausführlich, was leichte Sprache genau ist, warum sie für Unternehmen und öffentliche Einrichtungen unverzichtbar ist und wie sie effektiv auf Webseiten implementiert werden kann, um die digitale Zugänglichkeit zu verbessern.

Warum ist Barrierefreiheit im Web wichtig?

Barrierefreiheit im Web ermöglicht Menschen mit verschiedenen Arten von Behinderungen, das Internet voll und ganz zu nutzen. Das umfasst nicht nur Menschen mit körperlichen Behinderungen wie Seh- oder Hörbeeinträchtigungen, sondern auch Nutzer mit kognitiven Einschränkungen, Lernbehinderungen oder ältere Menschen, die möglicherweise nicht so technikaffin sind.

Grundlagen der leichten Sprache

Leichte Sprache ist eine spezielle Form der Sprachgestaltung, die darauf abzielt, Texte so einfach, klar und direkt wie möglich zu machen. Die Sätze sind kurz, der Verzicht auf Fremdwörter ist konsequent, und komplexe Satzstrukturen werden vermieden. Diese Art der Kommunikation zielt darauf ab, allen Menschen, insbesondere jenen mit Lese- und Verständnisschwierigkeiten, den Zugang zu Informationen zu erleichtern.

Merkmale der leichten Sprache:

  1. Kurze Sätze: Jeder Satz enthält nur eine Aussage.
  2. Einfache Wörter: Schwierige Wörter werden durch allgemein verständliche Alternativen ersetzt.
  3. Aktive Verben: Passive Satzkonstruktionen werden vermieden.
  4. Persönliche Ansprache: Die Texte sprechen die Leser direkt an, was das Verständnis erleichtert.
  5. Verzicht auf Metaphern und Ironie: Diese sprachlichen Mittel können zu Missverständnissen führen.

Unterschiede zur Alltagssprache

Im Vergleich zur Alltagssprache, die oft durch Mehrdeutigkeiten und komplizierte Konstruktionen geprägt ist, bietet leichte Sprache eine klare und eindeutige Formulierung. Dies fördert nicht nur das Verständnis, sondern verbessert auch die Zugänglichkeit der Inhalte.

Bedeutung der leichten Sprache für Barrierefreiheit

Leichte Sprache ist ein entscheidender Faktor für die digitale Barrierefreiheit. Sie ermöglicht es Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen oder denen, die nicht in ihrer Muttersprache lesen, Webinhalte zu verstehen. In einer Welt, in der die digitale Präsenz in allen Lebensbereichen zunimmt, ist dies von unschätzbarem Wert.

Gesetzliche Anforderungen

In vielen Ländern, einschließlich Deutschland, sind öffentliche Einrichtungen durch Gesetze wie das Behindertengleichstellungsgesetz dazu angehalten, ihre Informationen in leichter Sprache bereitzustellen. Dies garantiert, dass jeder Bürger unabhängig von seinen persönlichen Fähigkeiten Zugang zu wichtigen Informationen hat.

Praktische Umsetzung von leichter Sprache auf Webseiten

Um leichte Sprache erfolgreich auf Webseiten zu implementieren, sollten folgende Richtlinien beachtet werden:

  • Verwendung von allgemein verständlichen Wörtern: Fachjargon und komplexe Begriffe sollten vermieden oder klar erklärt werden.
  • Einsatz von Bildern und Symbolen: Visualisierungen unterstützen das Textverständnis und helfen insbesondere Menschen mit Leseschwierigkeiten.
  • Barrierefreie Gestaltung: Die Webseite sollte auch technisch barrierefrei gestaltet sein, d.h. sie muss mit Screenreadern kompatibel sein und alternative Texte für Bilder und Videos bieten.

Checkliste zur Implementierung von leichter Sprache auf Ihrer Webseite

  1. Überprüfen Sie den aktuellen Content auf Komplexität.
  2. Schulen Sie Ihr Team in den Grundlagen der leichten Sprache.
  3. Richten Sie eine Feedback-Schleife mit Nutzern ein, die auf leichte Sprache angewiesen sind.
  4. Implementieren Sie regelmäßige Reviews der Webseite durch Experten für Barrierefreiheit.

Vorteile von leichter Sprache für Unternehmen und öffentliche Einrichtungen

Durch die Implementierung von leichter Sprache können Unternehmen und öffentliche Einrichtungen ihre Reichweite deutlich vergrößern. Dies verbessert nicht nur die Kundenzufriedenheit, sondern trägt auch zur sozialen Inklusion bei.

Verbesserung der Nutzererfahrung

Eine verständliche und klare Sprache verbessert die Nutzererfahrung erheblich. Dies führt zu höheren Interaktionsraten und stärkt die Kundenbindung.

Herausforderungen bei der Implementierung

Die Integration von leichter Sprache in Webinhalte bringt einige Herausforderungen mit sich, die sorgfältig angegangen werden müssen. Zu diesen Herausforderungen zählt primär der zusätzliche Aufwand, der nötig ist, um Inhalte entsprechend anzupassen. Dieser Aufwand umfasst nicht nur die initiale Übersetzung bestehender Inhalte, sondern auch die kontinuierliche Pflege und Aktualisierung dieser Inhalte in leichter Sprache.

Ein weiteres bedeutendes Hindernis ist die Balance zwischen der Vereinfachung der Sprache und der Beibehaltung der Tiefe und Vollständigkeit des ursprünglichen Inhalts. Es ist oft eine Herausforderung, komplexe Sachverhalte so zu vereinfachen, dass sie in leichter Sprache verständlich bleiben, ohne wesentliche Informationen zu verlieren oder die Genauigkeit zu beeinträchtigen.

Tipps und Strategien

Um diese Herausforderungen effektiv zu bewältigen, sind strategische Ansätze und praktische Lösungen erforderlich. Hier sind einige Tipps und Strategien, die Organisationen helfen können, leichte Sprache erfolgreich zu implementieren:

  1. Schulung des Personals: Eine fundierte Schulung des Redaktions- und Webteams in den Grundlagen der leichten Sprache ist entscheidend. Durch Workshops und fortlaufende Bildungsmaßnahmen kann das Bewusstsein für die Bedeutung und die Techniken der leichten Sprache geschärft werden.
  2. Regelmäßige Inhaltsüberprüfung: Einrichten eines Prozesses, bei dem Inhalte regelmäßig von Experten für leichte Sprache oder direkt von der Zielgruppe, die auf leichte Sprache angewiesen ist, überprüft werden. Dies stellt sicher, dass die Inhalte verständlich bleiben und verbessert werden können.
  3. Integration in den Redaktionsworkflow: Leichte Sprache sollte als fester Bestandteil des redaktionellen Workflows verankert werden. Bei der Erstellung neuer Inhalte sollte direkt eine Version in leichter Sprache geplant und umgesetzt werden.
  4. Nutzung von Technologie und Tools: Es gibt spezielle Software und Tools, die dabei helfen können, Texte auf ihre Einfachheit zu überprüfen und Vorschläge für Vereinfachungen zu machen. Diese Technologien können als Unterstützung genutzt werden, um die Qualität der leichten Sprache zu sichern.
  5. Feedback von Nutzern einholen: Regelmäßiges Einholen von Feedback von Nutzern, die auf leichte Sprache angewiesen sind, bietet wertvolle Einsichten darüber, wie die Inhalte weiter verbessert werden können.

Unser Fazit

Die Implementierung von leichter Sprache ist ein entscheidender Schritt zur Gewährleistung der Barrierefreiheit auf digitalen Plattformen. Sie repräsentiert nicht nur eine gesetzliche Anforderung, sondern verkörpert auch ein tiefgreifendes Engagement für soziale Verantwortung und Kundenorientierung. Unternehmen und Organisationen sind angehalten, ihre Webseiten regelmäßig auf Barrierefreiheit zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen. Für eine umfassende Beratung oder ein Szenario Testing, das sicherstellt, dass Ihre digitalen Inhalte wirklich für alle zugänglich sind, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Nutzen Sie die Chance, Ihre digitale Präsenz inklusiver zu gestalten und dadurch nicht nur rechtlichen Anforderungen gerecht zu werden, sondern auch Ihr Publikum zu erweitern und die Nutzererfahrung zu verbessern.