🇩🇪 Germany | DE

Fallstudien

Im Rahmen unserer Zusammenarbeit mit Gardena haben wir den Online Shop einer umfangreichen Prüfung auf Barrierefreiheit unterzogen. Ziel war es, potenzielle Barrieren zu identifizieren und die Zugänglichkeit der Website gemäß den aktuellen Standards zu optimieren.

Zunächst führten wir eine detaillierte Seitenprüfung durch, um die Barrierefreiheit des Shops zu bewerten. Dabei wurden Schwachstellen erfasst und konkrete Verbesserungsmöglichkeiten hervorgehoben. Auf Basis dieser Analyse erstellten wir einen umfassenden Prüfbericht, der detaillierte Erkenntnisse zur Website sowie klare Handlungsempfehlungen zur Einhaltung der BITV 2.0 und WCAG 2.2-Richtlinien enthielt.

Zusätzlich erhielt Gardena Zugriff auf unsere Akademie, die mit Tutorials, relevanten Informationen, Tools und Handlungsempfehlungen alle Themen rund um Barrierefreiheit abdeckt. Damit stellen wir sicher, dass das Team von Gardena auch zukünftig eigenständig die Barrierefreiheit optimieren und erhalten kann.

Zusammengefasst haben wir Gardena in folgenden Bereichen unterstützt:

/ Seitenprüfung – Umfassende Analyse der Zugänglichkeit des Online Shops
/ Prüfbericht – Detaillierte Erkenntnisse und klare Handlungsempfehlungen
/ Richtlinienkonformität – Prüfung gemäß BITV 2.0 und WCAG 2.2
/ Akademie-Zugriff – Tutorials, Tools und Handlungsempfehlungen zur Barrierefreiheit

Der Prüfbericht diente Gardena als Grundlage, um notwendige Maßnahmen zur Verbesserung der Barrierefreiheit zu ergreifen. Nach einer abschließenden Überprüfung konnten wir bestätigen, dass der Online Shop den Anforderungen der Barrierefreiheit gerecht wird.

Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Freie Darstellende Künste (BFDK) »darstellende-kuenste.de«

Das Projekt mit dem BFDK zielte darauf ab, die digitale Präsenz für maximale Barrierefreiheit zu optimieren. Wir begannen mit einer gründlichen Seitenprüfung, um die Zugänglichkeit der Website zu bewerten. Diese Prüfung zielte darauf ab, Schwachstellen zu identifizieren und Verbesserungsmöglichkeiten aufzuzeigen.

Ein ausführlicher Prüfbericht wurde erstellt, der detaillierte Erkenntnisse über die Website und klare Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Zugänglichkeit enthielt. Unsere Schwerpunkte lagen dabei auf der Einhaltung der BITV 2.0 und WCAG 2.2-Richtlinien und dem Aufzeigen von konkreten Schritten zur Richtlinienkonformität.

Zusammengefasst haben wir den BFDK in folgenden Bereichen unterstützt:

/ Seitenprüfung – umfassende Analyse der Zugänglichkeit der Website

/ Ausführlicher Prüfbericht – detaillierte Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen

/ Richtlinienkonformität – fokussierte Prüfung gemäß WCAG-Richtlinien

/ Expertise für Umsetzung – Beratung und Unterstützung für Barrierefreiheit

Die betreuende Webagentur hat abschließend anhand unseres detaillierten Prüfberichts sämtliche Maßnahmen zur Umsetzung einer barrierefreien Website für den BFDK durchgeführt. Die Barrierefreiheit konnte nach einer erneuten finalen Überprüfung durch uns bestätigt werden.

Unsere Zusammenarbeit mit der Westdeutsche Bibliothek der Hörmedien

für blinde, seh- und lesebehinderte Menschen e.V. (WBH e.V.) war darauf ausgerichtet, den Hörbuchkatalog barrierefrei zu gestalten und eine Anbindung an die neue Schnittstelle herzustellen. Wir begannen mit einer umfassenden Prüfung, um die Zugänglichkeit für die Zielgruppen zu bewerten.

Als Ergebnis der Prüfung haben wir spezifische Anpassungen durchgeführt, um die Navigation im Katalog zu verbessern. Zudem haben wir eine leicht pflegbare Benutzerverwaltung implementiert und eine reibungslose Download-Funktion für Hörbücher entwickelt. Diese ist besonders auf die Bedürfnisse von Blinden, Sehbehinderten und Lesebehinderten zugeschnitten.

Zusammengefasst haben wir die WBH in folgenden Bereichen unterstützt:

/ Seitenprüfung – umfassende Analyse zur Bewertung der Zugänglichkeit des Hörbuchkatalogs

/ Implementierungen – Verbesserung der Navigation, Benutzerverwaltung und Download-Funktion für Hörbücher

/ Zielgruppenspezialisierung – Anpassung spezifischer Funktionen für Blinde, Seh- und Lesebehinderte

Diese Anpassungen haben dazu beigetragen, die Zugänglichkeit des Hörbuchkatalogs für Menschen mit Seh- und Lesebehinderungen barrierefrei zu gestalten.

Für das Projekt „teilhabe-experten.de“ haben wir von Anfang an einen ganzheitlichen Ansatz verfolgt. Unser Ziel war es, eine Website zu schaffen, die nicht nur durch ihr Design und ihren Inhalt überzeugt, sondern auch in Sachen Barrierefreiheit neue Maßstäbe setzt. Von der Konzeption bis zur finalen Umsetzung haben wir alle Aspekte der Barrierefreiheit sorgfältig berücksichtigt, um eine inklusive digitale Umgebung für alle Nutzer*innen zu gewährleisten.

Konzeptionelle Planung mit Augenmerk auf Zugänglichkeit Bereits in der Planungsphase haben wir die Faktoren der Barrierefreiheit als fundamentale Bausteine in unser Design- und Entwicklungsprozess integriert. Dieser proaktive Ansatz ermöglichte es uns, potenzielle Hindernisse von vornherein zu vermeiden und eine nahtlose User Experience für Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen zu schaffen.

Umsetzung der barrierefreien Designprinzipien Unser Team hat eng zusammengearbeitet, um sicherzustellen, dass jeder Aspekt der Website — von der Struktur über die Navigation bis hin zu den Inhalten — den höchsten Standards der Barrierefreiheit entspricht. Dabei orientierten wir uns konsequent an den BITV 2.0 und WCAG 2.2-Richtlinien, um eine umfassende Zugänglichkeit zu garantieren.

Ständige Überprüfung und Anpassung Während des gesamten Projekts führten wir regelmäßige Überprüfungen durch, um die Einhaltung der Barrierefreiheitsstandards sicherzustellen und bei Bedarf Anpassungen vorzunehmen. Diese iterative Vorgehensweise war entscheidend, um eine durchgängig barrierefreie Webumgebung zu schaffen und zu erhalten.

Ergebnis: Eine inklusive Plattform für alle Das Endergebnis ist „teilhabe-experten.de“ — eine Website, die nicht nur durch ihr ansprechendes Design und ihren reichen Inhalt beeindruckt, sondern auch als Paradebeispiel für digitale Barrierefreiheit dient. Wir sind stolz darauf, eine Plattform geschaffen zu haben, die Inklusion und Teilhabe nicht nur fördert, sondern aktiv vorlebt.

Durch unsere ganzheitliche Herangehensweise und das konsequente Einbeziehen von Barrierefreiheitsaspekten von Anfang an haben wir eine digitale Präsenz realisiert, die wirklich für jeden zugänglich ist. „teilhabe-experten.de“ steht nun als Zeugnis unseres Engagements für eine inklusive digitale Welt.